Trauer um dein Tier: Zwischen Loslassen und Festhalten

In der Trauer um ein geliebte Tier rückt das Loslassen oft in den Mittelpunkt. Denn plötzlich fehlt nicht nur ein Lebewesen, sondern auch die körperliche Nähe, tägliche Rituale, die Selbstverständlichkeit, dass da jemand ist, der uns ansieht, sich an uns schmiegt, uns spüren lässt: „Ich bin da.“ Diese körperliche Verbindung müssen wir loslassen, ob wir wollen oder nicht. Und ja, das tut weh. Aber was wir niemals loslassen müssen, ist …
Auf dem Bild sieht man einen kleinen Hund an der Leine, der in die Kamera Blick als Symbol für Trauer um dein Tier zwischen Loslassen und Festhalten

Im Alltag – und ganz besonders auf Reisen – merke ich immer wieder, wie oft wir etwas oder jemanden loslassen müssen. Ein vertrauter Ort, ein gewohnter Ablauf, ein Mensch, den man unterwegs trifft und sich die Wege dann wieder trennen. In Marseille musste ich auch zwei Straßenkatzen loslassen, um die ich mich angenommen hatte. Für jemanden wie mich, die seit ihrer Kindheit immer wieder mit Verlustängsten zu tun hatte – mal leise, mal laut –, ist das Loslassen bis heute manchmal eine Herausforderung. Aber auch etwas, das mich wachsen lässt. Gerade in der Trauer  um ein geliebte Tier rückt das Loslassen in den Mittelpunkt. Denn plötzlich fehlt nicht nur ein Lebewesen, sondern auch die körperliche Nähe, tägliche Rituale, die Selbstverständlichkeit, dass da jemand ist, der uns ansieht, sich an uns schmiegt, uns spüren lässt: „Ich bin da.“ Diese körperliche Verbindung müssen wir loslassen, ob wir wollen oder nicht. Und ja, das tut weh.

 

Aber was wir niemals loslassen müssen, ist die Liebe, die Herzensverbundenheit, die Seelenverbindung.

 

Unsere Tiere wohnen weiter in uns. Sie sind Teil unseres Lebens geworden, haben uns geprägt, begleitet, verändert. Wir tragen sie in uns weiter, weil sie uns auf ihre Weise zu dem Menschen gemacht haben, der wir heute sind.

 

Was die Trauerforschung heute über Loslassen sagt

Früher glaubte man in der Trauerforschung, dass man „den Verstorbenen loslassen“ müsse, um weiterleben zu können. Hinterbliebenen wurde geraten, alles fortzugeben, was sie erinnerte – Kleidung, Fotos, persönliche Dinge. Doch viele Menschen waren dazu emotional nicht bereit. Sie verloren dadurch nicht nur ihren Partner, sondern auch den Halt in der Erinnerung. Heute sieht die Forschung das zum Glück anders. Das Konzept der „Continuing Bonds“, also der fortbestehenden Bindungen, zeigt: Es geht nicht darum, die Verbindung zu kappen, sondern sie zu verändern. Wir dürfen die Beziehung zu dem geliebten Wesen auf neue Art fortführen: innerlich, in Gedanken, in Erinnerungen und in der Art und Weise auf der wir unser leben gestalten. 

 

Trauer um eine geliebtes Tier heißt nicht es loslassen, sondern die Verbindung zu verwandeln.

 

Darum ist es auch so wichtig, diesen Satz „Du musst jetzt endlich loslassen“ nicht allzu ernst zu nehmen. Oft sagen ihn Menschen, die helfen wollen. In der Trauer lässt sich nichts erzwingen und das einzig, das zählt ist dein Tempo und deine Art, deine Trauer zu verarbeiten. Dazu gehört allerdings auch, sehr wohl loszulassen, was dich daran hindert, glücklich weiterzuleben. Es wird niemals mehr so, wie es war, aber es kann anders schön werden. 

 

Was du in der Trauer um dein Tier loslassen DARFST

 

Den Schmerz

Ich weiß: das klingt so viel leichter, als es ist. Doch es ist mit eines der wichtigsten Dinge, sich zu erlauben, den Schmerz loszulassen. 

 

Denn der Schmerz ist nicht die Verbindung zu deinem Tier, es ist die Liebe. 

 

Diese Liebe bleibt. Der Schmerz darf gehen. Mein Buch „Weil jede Trauer Liebe ist“ trägt nicht umsonst diesen Titel und ich werde nicht müde zu betonen, dass Trauer so viel mehr als „nur“ Schmerz ist. Ja, Schmerz ist – vor allem zu Beginn – ein großer Teil davon, aber die Trauer auf ihn zu reduzieren, würde heißen, die wunderbare gemeinsame Zeit und all die kostbaren Erinnerungen dem Schmerz zu opfern. Trauer ist Liebe, Dankbarkeit, Sehnsucht, Nähe, Veränderung. Wenn wir beginnen, das zu begreifen, verändert sich unser Blick und wandelt sich unser gesamtes Leben wieder zum Besseren. 

 

Deine Schuldgefühle

Fast jeder fragt sich irgendwann: Hätte ich etwas anders machen sollen? Hätte ich es merken müssen? Doch wir alle handeln nach bestem Wissen und Gewissen und mit all unserer Liebe. Mehr ist uns Menschen nicht möglich.  Wir tun unser Bestes – und das reicht. Es ist wichtig, seine Schuldgefühle loszulassen, denn erst dann kann es gelingen, all das Schöne wieder zu sehen, das die gemeinsame Zeit uns geschenkt hat. Das Fiese an Schuldgefühlen ist nämlich, dass es ihnen gelingt, auch das hellste Sonnengelb in Schwarz zu verwandeln. Sie vergiften unsere Gedanken und verbittern unser Herz. Leider sind Schuldgefühle oft auch sehr hartnäckige Begleiter in der Trauer. Das ist auch der Grund, warum ich ihnen sowohl in meinem Buch „Weil jede Trauer Liebe ist“ als auch in meinem Online-Trauerprogramm „Pfotentraurerreise“ jenen Raum gebe, den sie und du brauchen, um euch liebevoll und konsequent von einander zu trennen. 

 

Die Fragen nach dem „Warum“

Warum so früh? Warum so schnell, warum überhaupt? Was war der Grund, dass es genau so gekommen ist und nicht ganz anders? Diese und tausend ähnliche Fragen kommen oft –  wenn auch nicht immer – Hand in Hand mit den Schuldgefühlen. Sie führen uns nur leider immer wieder dort hin,  wo wir nichts mehr ändern können: in die Vergangenheit. Damit sind sie wie Superkleber für unseren Schmerz. Zudem asphaltieren sie einen „Gedankenkreisverkehr“ in unserem Gehirn, denn solange wir keine Antworten finden, stellen wir uns leider oft dieselben Fragen immer und immer wieder. Diese „Warum“-Fragen loszulassen ist also sehr wichtig. Am besten gelingt das, wenn man die Frage ändert, zum Beispiel zu „Warum hat mein Tier gelebt?“ oder „Wofür ist das alles die Gelegenheit?“ oder auch „Was darf ich daraus lernen?“ Wie es genau funktioniert, die Frage zu ändern ist auch Thema in meinem Buch und noch ausführlicher in der „Pfotentrauerreise“. 

 

Was du für immer bewahren darfst 

Das Kostbarste, das wir nach dem Tod unseres geliebten Tieres haben, ist die gemeinsame Zeit und all die damit verbundenen Erinnerungen. Sie sind das, was für immer bleibt. Sie tragen all die Wärme, die Nähe, die Liebe, die Verbundenheit und die Millionen an kleinen Momente in sich, die uns einst oft selbstverständlich schienen. Erinnerungen verbinden uns auf einer wundersame, kraftvollen Ebene mit unserem geliebten Tier und sie helfen uns, aus der Trauer wieder in ein glückliches Leben zu finden.

 

„Die Verbindung zwischen Himmel und Erde ist eine Brücke aus Liebe und Erinnerungen.“ 

 

Genau darum habe ich für dich das Erinnerungsbuch „Weil du in meinem Herzen weiterlebst“ gestaltet. Es ist ein Raum, in dem du diese Erinnerungen bewahren und gestalten kannst – in Worten, Gedanken und kleinen Momentaufnahmen.  Es schenkt dir darüber hinaus auch Raum für Pfotenabdrücke, Schnurrhaare, eine Franse der Lieblingsdecke oder was sonst auch immer von eurem gemeinsamen Leben erzählt. 

 

Erinnern ist der schönste Weg, die Liebe lebendig zu halten.

 

Das Allerwichtigste, das du dir für immer bewahren darfst, ist aber eure tiefe Verbundenheit. Ja, es gilt, eine neue Verbindung zu schaffen, die über das Körperliche hinausgeht und anfangs ist es oft unvorstellbar, wie das funktionieren soll. Das ist völlig normal. Wir Menschen sind daran gewohnt, an das zu glauben, was wir sehen und das für nahe zu halten, was wir berühren können. Doch noch viel näher ist uns in Wahrheit all das, was wir in unserem Herzen tragen – denn das kann uns selbst der Tod nicht nehmen.

 

Schreibimpuls: Loslassen und festhalten

 

⏰ Nimm dir 15 Minuten Zeit

🛋️ Mache es dir gemütlich und schau, dass du ungestört bist

😮‍💨 Atme drei Mal tief ein und aus 

📝 Greif dann zu Stift und Papier und schreibe zehn Sätze, was du loslassen möchtest. Schreibe sie alle im gleichen Muster: 

„Ich lasse (setze ein, was du loslassen möchtest) los.“

 

Steh nach diesen zehn Sätzen kurz auf und schüttle dich ordentlich aus und durch!

 

📝 Schreibe nun zehn (oder gerne auch mehr) Sätze, was für immer in deinem Herzen behalten willst.

 

„In meinem Herzen lebt für immer ….“ 

 

Lies dir dann das Geschriebene noch einmal durch und verfasse euer ganz persönliches Elfchen. Das geht ganz leicht! 

  1. Zeile: 1 Wort
  2. Zeile: 2 Wörter
  3. Zeile: 3 Wörter
  4. Zeile: 4 Wörter
  5. Zeile: 1 Wort 

 

Vielleicht ist dieses Elfchen ja auch etwas für euer Erinnerungsbuch „Weil du in meinem Herzen weiterlebst“. 💞

 

Alles Liebe 🫶

Claudia 

 

Als ausgebildeter „Deep Journaling Instructor“ beschäftige ich mich seit Jahren mit der heilsamen Kraft des Schreibens. Wenn ich in einer schwierigen Lage bin, greife ich zu Stift und Papier und bin immer wieder begeistert, was sich durch Schreiben alles lösen lässt. Im Jänner 2023 musst ich nach über 16 Jahren meinen Seelenkater Mucki gehen lassen. Da habe ich beschlossen, aus meiner persönlichen Erfahrung des Trauerns und der heilsamen Kraft des Schreibens ein Programm zu entwickeln. Damit möchte ich Menschen in dieser Ausnahmesituation helfen, ihre Trauerreise so einzigartig und persönlich zu gestalten, wie das Leben mit ihrem Seelentier war.

weitere Beiträge

Wer bin ich ohne mein geliebtes Tier? 
Wer bin ich ohne mein geliebtes Tier? 

Als Mucki starb, stand meine Welt still. Wochenlang hatte ich ihn umsorgt und war rund um die Uhr für ihn da. Alles in meinem Leben war auf ihn und seine Krankheit ausgerichtet und plötzlich war da nichts mehr, was ich tun konnte. Aber es war nicht nur das, was...

mehr lesen
Wenn das geliebte Tier stirbt: Das Missverständnis über den Schmerz 
Wenn das geliebte Tier stirbt: Das Missverständnis über den Schmerz 

Ich kann mich noch gut an jenen Zeitpunkt erinnern, als ich merkte, dass der Schmerz, der mich so fest im Griff hatte, meine anderen Gefühle Schach Matt setzte. Ich spürte keine Liebe und keine Verbundenheit mehr zu Mucki. Das war auch jener Moment, der mich fast in Panik verfallen ließ. Ich wollte das so nicht, ich wollte mich nicht abgeschnitten fühlen von Mucki, sondern tief verbunden …

mehr lesen
Trauer um dein Tier: Fünf wärmende Impulse für den Herbst 
Trauer um dein Tier: Fünf wärmende Impulse für den Herbst 

Viele fürchten sich vor dem Herbst, weil er uns an die Vergänglichkeit von allem Irdischen erinnert. Doch er ist nicht nur ein Vorbote der dunklen Monate. Er ist eine Jahreszeit, in der die Natur uns auf besonders schöne Weise vormacht, wie Wandel und Fülle zusammengehören und dass selbst im Abschied unglaublich schöne Farben leuchten…

mehr lesen

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seelenfutter am Sonntag

Einfühlsam wie eine gute Freundin.
Aufmunternd wie der sanfte Stups einer Schnauze.
Unterstützend mit nährenden Tipps für deine Trauer.

 

Jede Woche mit Liebe für dich geschrieben.

You have Successfully Subscribed!

Mein Geschenk "Erste Hilfe für deine Trauer"

 

Damit die liebevollen Erinnerungen stärker werden als dein Schmerz.

Trage dich jetzt ein und hol´dir noch heute für 0,- Euro meine verständnisvolle Unterstützung.

Vielen Dank für deine Anmeldung!